.
Weiterbildungen:
Ich habe alle SKG Moduls gemacht
siehe unten.
5.11.2014
Ich war an einer Weiterbildung über Epigenetik in Basel, mit
Carolyn Sutter und Gabriela Schegg. Es war sehr
Informativ. Einfach Super. |
___________________________________________________________________
Schweizerische Kynologische Gesellschaft
Société Cynologique Suisse
Società Cinologica Svizzera
gegründet / fondée 1883
Modul 0: Einsteiger-Modul
·
Die administrativen Aspekte des Züchtens
·
Der tierärztliche Aspekt des Züchtens
·
Grundlagen der Genetik, Vor- und Nachteile
üblicher
·
Zucht-Strategien
·
Anforderungen an den Zuchthund
·
Praktische Tipps für’s Züchten vom Praktiker für
die Praktiker
|
|
 |
Modul 1: Anatomie und Physiologie des Hundes
·
Körperbau, Bewegungsapparat
·
Der Verdauungstrakt und die für die Verdauung
zuständigen Organe
·
Die Geschlechtsapparate
·
Leber, Nieren, Hormondrüsen; Atmung und Kreislauf
·
Die Vitalparameter (Normalwerte,
Gesundheits-Checkliste)
|
Modul 2: Pathologie des Hundes
·
Die wichtigsten Infektionskrankheiten
·
Möglichkeiten der Prophylaxe, Hygiene und
Desinfektion
·
Wichtige Pathologien
·
Die Erkrankungen der Hündin, des Rüden, des
Welpen
|
Modul 3: Rassenkunde
·
Der Begriff Rasse (historisch und biologisch)
·
Die verschiedenen FCI-Rassengruppen und ihr
typisches Profil
·
Ausnahmen und Exoten innerhalb der
FCI-Rassen-Gruppen
·
Rassetypische medizinische Probleme (Überblick)
·
Rassetypische Verhaltenseigenschaften und
rassetypische Arbeitseignung
|
Modul 4: Kommunikation
·
Die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation
/ Grundregeln der
Kommunikation (allgemein)
·
Die Besonderheiten der Kommunikation in/mit
Medien
·
(Inserat, Homepage, Flyers, Videos) für
Hundezüchter
·
Der rechtliche Aspekt (Vertrag, Werbung,
Produkt-Haftung, Zuchtrecht, etc.)
·
Das Gespräch mit dem Welpeninteressenten
·
Der Umgang mit schwierigen Kunden und negativen
Botschaften
|
Modul 5: Recht, Gesetze und Reglemente
·
Die für Hunde-Züchter relevanten Gesetze (OR, ZGB,
Tierschutz)
·
Vereinsrecht, Statuten
·
Zuchtreglement und Verantwortlichkeiten innerhalb
der SKG und
der
Rasseclubs (vgl. auch Modul 0)
·
FCI, AKC, KC, Standardland
|
Modul 6: Genetik und Erbkrankheiten
·
Zuchtstrategien (vgl. auch Modul 0)
·
wichtige Begriffe in der Rassehundezucht (Heritabilität,
Zuchtwert
und
Zuchtwertschätzung, Genotyp, Phänotyp, mono – und polygenetisch)
·
Möglichkeiten der Erbhygiene (Kontrolle von
Erbkrankheiten)
·
Überblick über wichtige und häufige
Erbkrankheiten
|
Modul 7: Verhalten
·
Ethologie und Normalverhalten des Hundes
·
Die verschiedenen Lebens- und Lernphasen
·
Entwicklungsstörungen und andere
Verhaltenspathologien
|
Modul 8: Fütterung und Ernährung
·
Grundlagen der Hundefütterung
·
Fütterungsprobleme mit Fallbeispielen
·
Ernährung der Hündin und der Welpen
|
__________________________________________________________________________________________
31.05.2008 - Vortrag zum Thema Hundezucht am
Genetik-Institut der Universität Bern
________________________________________________________________________________


Ich habe noch viele Weitere Weiterbildungen
besucht, angefangen im Jahr 1990 bevor ich angefangen habe zu
züchten.
Nicht bei jeder bekam man eine Urkunde.
|